
Dr. med. Dimitrios Chatsiproios
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Mitglied FMH
Schwerpunkt Operative Gynäkologie (D)
Schwerpunkt gynäkologische Onkologie (D)
Schwerpunkt Palliativmedizin (D)
Fähigkeitsausweis Schwangerschaftsultraschall (SGUM)
IOTA Zertifikat für Ovartumore (International Ovar Tumor Analysis)
1981 – 1987 Medizinstudium in Heidelberg. Auslandaufenthalt in Dallas (TX) und San Diego (CA), USA
Nov. 1987 Approbation
1987 – 1988 Experimentelle Doktorarbeit an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg bei Prof. Dr. Dr. h.c. Schmidt-Gayk.
Titel: „Entwicklung eines rationalen Enzym-Immunoessays zum Nachweis von Thyreoglobulin und Thyreoglobulin-Antikörper„.
Jan. 1989 Promotion zum Dr. med.
1988 – 1990 Assistenzarzt in der Anästhesiologischen Abteilung im Kreiskrankenhaus Schwetzingen
1990 – 1992 Assistenzarzt in der Gynäkologischen Abteilung im Kreiskrankenhaus Schwetzingen
1992 – 1995 Assistenzarzt und Oberarzt in der Frauenklinik Heilbronn
Sept. 1995 Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
1995 – 1997 Leitender Oberarzt in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Theresienkrankenhauses Mannheim
1997 – 2009 Niederlassung (eigene gynäkologische Praxis) und Belegarzt im Diakonie-Krankenhaus Mannheim und im Kreiskrankenhaus Schwetzingen
1997 Fachkunde Mammasonografie
1997 Fachkunde Sonografie der Gefässe des Fetus
1998 Schwerpunkt Spezielle Operative Gynäkologie
2001 – 2009 Gründung der CGG-Klinik Mannheim, Brustzentrum. Ärztlicher Leiter
2006 Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie und Palliativmedizin und Medikamentöse Tumortherapie
seit 2010 Gynäkologische Praxis in Kreuzlingen und Belegarzt an der Klinik Seeschau
seit 2019 Belegarzt im Kantonsspital Münsterlingen.
seit 2021 Kooperationspartner Brustzentrum Thurgau
Sprachen: Deutsch, Griechisch, Englisch.
Schweizer Gesellscchaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie in der SGGG (SwissAGO)
Schweizer Gesellschaft für Senologie (SGS)
European Society of Gynecologic Oncology (ESGO)
Mitglied im Tumorboard Gynäkologische Tumore, Charité Berlin
Kooperationspartner Brustzentrum Thurgau
International Society of experts in ultrasound for obstetrics and gynecology (ISUOG)
Mitglied und Zertifikat Fetal Medicine Foundation (FMF)
Ultra-low dose – new approaches in menopausal hormone therapy. Climacteric 10/2014; 18(2):1-12. DOI:10.3109/13697137.2014.975198 · 2.24 Impact Factor
Evaluation of CA 27.29 as Prognostic Marker in Primary Breast Cancer Patients – Results of the German SUCCESS Trial. Cancer Research 02/2010; 69(24 Supplement):3023-3023. DOI:10.1158/0008-5472.SABCS- 09-3023 · 9.28 Impact Factor
Toxicity analysis of a phase III study evaluating FEC-Doc vs. FEC-Doc in combination with gemcitabine as adjuvant treatment for breast cancer – the SUCCESS-trial. Cancer Research 02/2009; 69(2 Supplement):4108-0. DOI:10.1158/0008-5472.SABCS-4108 · 9.28 Impact Factor
“Prognostische Relevanz zirkulierender Tumorzellen (CTCs) im peripheren Blut vor und nach Chemotherapie bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom – Ergebnisse .“Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 09/2008; 5(03). DOI: 10.1055/s- 0028-1096073
„A two-day cross sectional survey suggests a paradigm change for the treatment of cancer associated anaemia in Germany”. Eingereicht in Journal Supportive Care in Cancer
„SUCCESS-C-Study: Simultaneous Study of Docetaxel Based Anthracycline Free Adjuvant Treatment Evaluation as well as Life Style Intervention Strategies”. Eingereicht ECCO 2009
„CORRECT, a web-based, observational study, shows that darbepoetin alfa is effective in treating chemotherapy-induced anaemia and improves QoL in patients with non- myeloid malignancies.” Poster, MASCC 2009
„peripheral blood of breast cancer patients before and after adjuvant chemotherapy – translational research program of the German SUCCESS-trial.“ San Antonio breast cancer symposium 2008
„SUCCESS-Studie – Evaluierung von Docetaxel und Gemcitabine in der adjuvanten Therapie des frühen Mammakarzinoms – kann die Studienteilnahme die Therapiestrategien und individuelle Patientenversorgung in teilnehmenden Zentren verbessern?“. Senologie 2008
„Practical Management Recommendations for Anti-ErbB2 Therapy with Lapatinib“. Breast Care 2008;3 (Suppl.1):13-16 (DOI:10.1159/000119748)
„Untersuchung des Tumormarkers Ca 27.29 zur Risikoeinschätzung und Verlaufskontrolle beim primären Mammakarzinom“. Senologie 02, 2007
„Breast cancer: analysis of treatment quality in Germany 2004“. Zentralbl Gynäkol. 2006 Dec; 128(6):352-61. PMID 17213975
„Concept for an integrated gyneco-oncologic management“. Onkologie. 2002 Oct;25(5):482-3. PMID: 12415205
„Treatment of prolonged chemotherapy induced severe thrombocytopenia with recombinant human interleukin-3“. Anticancer Drugs. 1997 Mar;8(3):288-92

Dr. med. Bente Knoth
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Mitglied FMH
Fähigkeitsausweis Schwangerschaftsultraschall (SGUM)
Diploma of Senology (SGS)
2001 – 2008 Medizinstudium, Christian Albrechts Universität Kiel
Juli 2008 Approbation
2008-2009
Assistenzärztin in der Gynäkologie und Geburtshilfe, Spital Wil
April 2009 Promotion zum Dr. med.
2009-2010 Assistenzärztin in der Rechtsmedizin, Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich
2010-2013 Assistenzärztin in der Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Baden
2013 Gastärztin in der Senologie, Mammazentrum Hamburg
Mai 2014 Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
2013-2017 Oberärztin, Brustzentrum Zürich
seit Nov. 2017 Gynaecologicum Kreuzlingen, selbständige Praxistätigkeit
Wir freuen uns auf Sie!
Unser Team

Anke Chatsiproios
Diplom-Medizin-Pädagogin

Nada-Romea Conti
MPA

Désirée Lucarelli
MPA

Lirije Selishta
Fachfrau Gesundheit