Aktiv in der Schwangerschaft

Viele Frauen stellen sich zu Beginn einer Schwangerschaft die Frage, wie sie sich in Bezug auf Sport und Reisen verhalten sollen.

Generell kann man sagen, dass beides problemlos möglich ist – sofern eine regelmässig kontrollierte und unkomplizierte Schwangerschaft vorliegt.

Reisen

Die Schwangere sollte bezüglich Reisezeit und -ziel umsichtig wählen. Im 1. Drittel der Schwangerschaft leiden  viele Frauen an Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Im 3. Drittel fühlen sich die Schwangeren häufig nicht mehr so wohl und die körperliche Belastung durch die Schwangerschaft nimmt zu. Somit ist das 2. Drittel der Schwangerschaft in der Regel die beste Reisezeit. Mögliche Beförderungseinschränkungen z.B. bei Flugreisen sollten im Voraus abgeklärt werden, ggf. ist ein Attest nötig.

Bezüglich des Reiseziels sollte man sich an der Empfehlung orientieren, Flug- oder Autoreisen auf 6 Stunden/Tag zu beschränken. Ab einer Reisezeit von 4 Stunden sollten Stützstrümpfe getragen werden, um einer Thrombose vorzubeugen. Regelmässige Pausen mit Bewegung, um die Blutzirkulation zu verbessern, sind absolut notwendig. In bestimmten Fällen kann eine vorbeugende Behandlung mit Antithrombosespritzen nötig sein. Vermieden werden sollten Urlaubsorte mit grosser Hitze oder einer Höhe über 2500 Metern, um das Herz-Kreislauf-System nicht zu sehr zu belasten. Von Reisen in Risikogebiete für Malaria, Zika oder sonstige Infektionen wird selbstverständlich in der gesamten Schwangerschaft abgeraten.

Sport

Regelmässige körperliche Betätigung hat viele positive Eigenschaften: die Fitness bleibt erhalten, übermässiger Gewichtszunahme, Rückenproblemen, Stimmungsschwankungen und sogar postpartalen Depressionen wird vorgebeut. Allerdings muss das Ausmass an die Schwangerschaft angepasst werden. 150 Minuten Training, verteilt auf mindestens 3 Tage/Woche in mittlerer Intensität sind in Ordnung. Geeignet sind unter anderem Schwimmen, Yoga, Pilates, Beckenboden- und moderates Krafttraining. Risikosportarten sollten vermieden werden.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um allgemeine Informationen. In speziellen Situationen oder bei Unklarheiten, ob eine Risikoschwangerschaft vorliegt, beraten wie Sie gerne.